Gabriele Schelle
Schauspielerin, Regisseurin, Autorin
- PODCAST zu Künstlicher Intelligenz, Feminismus und Kunst Kuration, Moderation
- STUFE EINS UNZUFRIEDEN – A Cyborg Comedy Text, Regie
- DIE CYBORG MEIN AUGE (Kurzfilm) Text, Regie
- DER TOD IN VENEDIG – Die Cyborg Version Text, Regie
- ZWISCHEN DEN KLASSEN Kuration, Moderation
- RÜCKKEHR NACH REIMS Text, Regie
- JENSEITS VON AFRIKA – Min afrikanse Farm Text, Regie
- INSIDE BISMARCK Text, Regie
- 1864 TAGEBUCH EINER KATASTROPHE Text, Regie
- DER ZAUBERBERG Regie
- HESSE & KLINGSOR Text, Regie
- WEST-ÖSTLICHER DIVAN Text, Regie
- THE CHOPIN PROJECT Text, Regie
- ZU GAST BEI DON JUAN Text, Schauspiel
- PHÄDRAS SCHLACHTEN Text, Schauspiel
Gabriele Schelle geboren in Traunstein/Deutschland ist Schauspielerin, Autorin und Regisseurin. Sie studierte Schauspiel in Los Angeles/USA und war u.a. am Residenztheater München engagiert. 2005 gründete sie das freie Theater-Kollektiv FACTORY Theater Produktionen in Kiel und kooperiert seitdem mit zahlreichen Institutionen in Deutschland, Dänemark und Österreich. Sie wurde mehrfach international ausgezeichnet. Mit dem Media AWARD Internationales Festival MonoACT/Pristina (2009), dem Preis für interkulturellen Dialog Internationales Tschechow-Festival/Jalta (2009), dem 3. Preis Literaturwettbewerb Arcotel Wimberger/Wien (2011) und mit der Auszeichnung für ein modernes Theaterstück zu einem sozialen Thema beim Kammertheaterfestival MOST/Hannover (2022). Sie veröffentlichte ihr erstes Theaterstück
Zu Gast bei Don
Juan (2009) und die Kurzgeschichte
Der Professor
(2011). Zwölf ihrer Theaterstücke wurden bisher aufgeführt, davon vier Literatur-Adaptationen. 2 ihrer Theaterstücke veröffentlichte sie als Hörspiel und veröffentlichte 2 Kurzfilme. Sie kuratierte mehrere Symposien, Podiumsdiskussionen und Podcasts. Jüngste Veröffentlichungen: das Theaterstück zu Künstlicher Intelligenz
DER TOD IN VENEDIG – Die Cyborg Version
(2021), der Kurzfilm
DIE CYBORG MEIN AUGE
(2021), das Theaterstück
STUFE EINS UNZUFRIEDEN – A Cyborg Comedy
(2023) und der Podcast PODCAST ZU KI, FEMINISMUS UND KUNST (2024). Sie erhielt mehrere Arbeits- und Forschungsstipendien des Fonds Darstellende Künste (2021- 2024) und arbeitet derzeit an verschiedenen Rechercheprojekten zum Thema Künstliche Intelligenz und Klimawandel.
Auszeichnungen:
- Auszeichnung für ein modernes Theaterstück zu einem sozialen Thema Kammertheaterfestival MOST Hannover (2022)
- 3. Preis Literaturwettbewerb Buchstabensuppe Arcotel Wimberger, Wien (2011)
- Media Award Monodramfestival "MonoACT" Kosovo (2009)
- Preis der Jury für interkulturellen Dialog des Tschechow-Festivals in Jalta/Ukraine (2009)
Hier
geht's zurück zum Kollektiv