The topic of our first podcast is Return to Reims by Didier Eribon.
Release: 23.03.2021 20:00
Gabriele Schelle, Christian Nisslmüller and Esther Barth chat about working-class children, classism, French, German and Austrian realities of life, mothers and fathers, right-wing extremism in their own families, homophobia and society.
We look forward to your input! Write us a comment on YouTube or on Facebook and join the discussion!
FOLGE 1 #Zwischen den Klassen
EPISODE 2#Between classes
EPISODE 3#Between classes
EPISODE 4#Between classes
FOLGE– 5 #Zwischen den Klassen
Every Tuesday we talk ...
Wir haben einen Prozess der Digitalisierung eingeleitet, Kompetenzen entwickelt, praktische Erfahrungen mit digitalen Tools gemacht und auch mehr Wissen darüber, was wir nicht umsetzen wollen oder können. Inhaltlich ist es für uns inspirierend und auch organisch, als Künstler*innen und Sprecher*innen über emotionale, formale, gesellschaftliche Inhalte zu plaudern, Gedanken, die uns beschäftigen festzuhalten und partizipativ mit unserer Community weiterzuentwickeln.
Wir sehen den Podcast als partizipatives Element. Um Inputs und Inspirationen unserer Community aufnehmen zu können.
Wir sehen den Podcast hinsichtlich Klimaschutz positiv. Um sich auszutauschen können wir uns auch in Zukunft wenigstens teilweise online treffen.
Wir sehen den Podcast niederschwellig und nachhaltig. Frei zugänglich. Kostenlos. Der Podcast bleibt auf unserem Panel Podcast Factory Talk online jederzeit abrufbar.
Wir sehen den Podcast gesellschaftlich inspirativ. Um künstlerische Gedanken und Herangehensweisen über unsere Community zu spreaden. Den gesellschaftlichen Einfluss der performativen Kunst zu fördern.